Wary Mary - Performance by Dafna Maimon at Tieranatomisches Theater
(DE) Dafna Maimon schafft eine Surround Performance für das Lehrgebäude des Tieranatomischen Theaters, welches 1790 erbaut wurde. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist der Fall der Mary Mallon oder “Typhus Mary”, die um 1900 durch die Boulevardzeitungen als “Superspreader” bekannt wurde, da sie ihre Arbeitgeber unwissentlich infiziert hatte. Maimon erkundet auf humorvolle Weise die Frage nach “viraler” und psychologischer Ansteckung. Noch immer lastet auf Frauen der soziale Druck zur Reproduktion: Maimon entwickelt absurde Bühnensituationen, in denen der weibliche Körper und die Psyche gedehnt und aufgespannt werden. Das Stück wird durch künstlerische Feldforschung und im Dialog mit dem TA T sowie akademischen Perspektiven auf Genderforschung und Biopolitik an der HU entwickelt.
Das Tieranatomische Theater ist Ausstellungsraum und Bühne für experimentelle Darstellungsformen und ein Labor für kuratorische Praktiken. Als Forschungseinrichtung der Humboldt-Universität zu Berlin konzentriert das Tieranatomische Theater die kritische Auseinandersetzung mit der vielgestaltigen Rolle von Sammlungen, materiellen Dingen und Institutionen. Hierzu werden Wissenschaften und gestalterische Disziplinen in einen Austausch miteinander sowie mit AkteurInnen aus Künsten und Zivilgesellschaft gebracht. Ziel ist es, die Vielfalt der Wissensformen sichtbar zu machen und dabei zugleich neue Formate und Perspektiven für das Ausstellungsmachen zu entwickeln.
Dafna Maimon (FI/ IL geb. 1982 in Porvoo, Finnland) lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeit kann als eine Reihe von rebellischen Gefühlskartographien beschrieben werden. Ihre künstlerische Praxis beschäftigt sich mit der Neuordnung gesellschaftlicher Codes kapitalistischen Konsumierens, mit dem Ziel, eine individuelle Handlungsweisen in Richtung auf Autonomie auszurichten und einen Raum für Stillegung von Abhängigkeiten zu fordern. Sie inszeniert Situationen, die einen Alltag darstellen könnten, sich jedoch durch komödiantische Übertreibung und Substitution durch das Groteske, auf seltsame Weise davon entfernen, dabei mit patriarchalen Strukturen spielen, sie gleichsam dekonstruieren. So entstehen entweder eigene performative Mini-Institutionen, an denen das Publikum mehrere Tage teilnehmen kann, mehrstündige künstlerisch geführte Erfahrungen, oder immersive Performances, Filme und Installationen. Maimon hat einen BFA der Gerrit Rietveld Academy und einen MFA des Sandberg Institutes Amsterdam. Sie abolvierte künstlerische Residenzen im Künstlerhaus Bethanien, IASPIS, Lower Manhattan Cultural Council und an der Skowhegan School of Sculpture and Painting. Maimon ist Gründungsmitglied des Künstlerkollektivs Conglomerate. Seit 2016 unterrichtet sie Videokunst am Bard College Berlin. Ihre Arbeiten wurden weltweit gezeigt, unter anderem in den KW Institute of Contemporary Art (Berlin), PS1 Moma (New York), Mahj Jewish Museum (Paris), Kim Center Contemporary Art, (Riga), Gallery Wedding (Berlin), Kunstverein Braunschweig, Centre for Contemporary Arts Uzajdowski (Warschau), Lilith Performance Studio (Malmö) und anderen.
(EN) Dafna Maimon creates a surround performance set in the historical teaching facility of the anatomical theater, built in 1790. Recalling the historical figure of Mary Mallon or ‘Typhoid Mary,’ a tabloid super-spreader who infected her employers, Maimon humorously explores both viral and psychological contagion. The social pressure on women to have children is pervasive; Maimon stages an absurdist situation in which the female body and psyche is shaped and stretched. The piece is developed through artistic research in dialog with TA T and contemporary academic perspectives on gender and biopolitics.
The Tieranatomisches Theater (Veterinary Anatomy Theater) is an exhibition space and stage for experimental forms of presentation and a laboratory for curatorial practices. As a research institution at the Humboldt-Universität zu Berlin, the Tieranatomisches Theater focuses on critical examination of the multifaceted role of material culture, collections and institutions. For this purpose, sciences and creative disciplines are brought into an exchange with each other as well as with actors from the arts and civil society. The aim is to make the diversity of knowledge visible while at the same time developing new formats and perspectives for exhibitions.
Dafna Maimon (FI/IL b. 1982 in Porvoo, Finland) lives and works in Berlin. Her work can be described as a series of rebellious emotional landscapes, and her artistic practice is concerned with the reordering of social codes under capitalist consumption in order to reorient individual agency towards autonomy and to demand a space for closure. She stages scenarios related to our everyday but removed from it through comedic exaggeration, substitution, or the grotesque and outlandish, with the aim of deconstructing patriarchal structures and playing with them. This process creates performative mini-institutions of their own, in which audiences can participate for several days, or “directed-experiences” lasting a few hours, or immersive performances, films or installations. Maimon holds a BFA from the Gerrit Rietveld Academy and an MFA from the Sandberg Institute Amsterdam. She has been artist in residence at Künstlerhaus Bethanien, IASPIS, Lower Manhattan Cultural Council and at Skowhegan School of Sculpture and Painting. Maimon is a founding member of the artist collective Conglomerate. Since 2016 she teaches video art at Bard College Berlin. Her work has been shown globally, including at Kunst-Werke (Berlin), PS1 Moma (New York), Mahj Jewish Museum (Paris), Kim Center Contemporary Art, (Riga), Gallery Wedding (Berlin), Kunstverein Braunschweig, Centre for Contemporary Arts Uzajdowski (Warsaw), Lilith Performance Studio (Malmö), and others.
In Collaboration with / in Zusammenarbeit mit TA T – Tieranatomisches Theater und Month of Feminist Performance
ASSEMBLE is funded through the Capital Cultural Funds, Berlin / ASSEMBLE wird gefördert durch die Hauptstadtkulturfonds, Berlin.